• Ausgezeichnete Tarife
  • Unabhängiger Vergleich
Illustration von einem Auto, das auf glatter Straße mit Sommerreifen rutscht

Unfall mit Sommerreifen im Winter: Grobe Fahrlässigkeit?

Warum ist es gefährlich, bei Schnee und Eis mit Sommerreifen zu fahren, und welche Konsequenzen hat ein Unfall unter diesen Bedingungen? Diese Frage beschäftigt viele Autofahrer, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit und die rechtlichen Folgen. Ein Unfall mit Sommerreifen im Winter kann gravierende Auswirkungen haben, von langen Bremswegen über Bußgelder bis hin zu Versicherungsproblemen. Darüber hinaus gibt es in Deutschland nicht nur Sommer- und Winterreifen, sondern auch Ganzjahresreifen. Letztere finden häufig ihre Verwendung im Bereich der Mietfahrzeuge. Was genau es daher alles zu beachten gibt, klärt unser Artikel auf. Zudem geben wir Hinweise, was bei einem Unfall zu beachten ist.

Unfall mit Sommerreifen im Winter – Der kurze Faktencheck:

  • Es gibt kein gesetzliches Datum zum Wechsel von Winter- oder Sommerreifen
  • Bei Glatteis, Schneematsch und Reif- oder Eisglätte sind nur Winterreifen erlaubt
  • Die Versicherung ist in der Nachweispflicht für eine grobe Fahrlässigkeit
  • Bußgelder für falsche Bereifung starten bei 60 EUR und 1 Punkt
Achtung: Bitte prüfen Sie, dass die eingegebenen Daten korrekt und vollständig sind. Ansonsten kann leider kein Vergleich erstellt werden.

1. Unfallrisiko bei Winterwetter mit Sommerreifen

BU Berufsunfaehigkeitsgrad Das Fahren mit Sommerreifen im Winter ist eine riskante Entscheidung, die das Unfallrisiko erheblich erhöht. Tatsächlich bieten Sommerreifen bei Kälte, Eis und Schnee eine schlechtere Haftung, was den Bremsweg verlängert und die Unfallgefahr erhöht. Es ist daher nicht verwunderlich, dass erhöhtes Unfallrisiko und schlechte Fahreigenschaften die direkten Folgen des Fahrens mit Sommerreifen im Winter sind.

Um Ihnen ein klares Bild von den Risiken zu geben, die damit verbunden sind, schauen wir uns ein Beispiel an, das zeigt, dass Sommerreifen zwar erlaubt sein können, aber dennoch ein hohes Risiko darstellen.

Traktionsverlust und längere Bremswege

Die Gummimischung von Sommerreifen ist besonders hart und wird bei Kälte noch härter und weniger griffig. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Fahrsicherheit, da die Reifen auf kalten Straßen weniger Traktion bieten. Das führt aufgrund der Profilgestaltung und Gummimischung von Sommerreifen auf schneebedeckten oder vereisten Straßen zu längeren Bremswegen. Und längere Bremswege können den Unterschied zwischen einem sicheren Stopp und einem Unfall ausmachen.

Mit normalen Winterreifen beträgt der Bremsweg auf einer Fahrbahn mit leichter Beschneiung und einer Geschwindigkeit von 50 km/h rund 31 Meter. Würde dieselbe Strecke nun mit Sommerreifen befahren und ein Bremsmanöver eingeleitet werden müssen, betrüge der Bremsweg rund 62 Meter, also das Doppelte. Bei noch höheren Geschwindigkeiten wächst der Bremsweg um ein Vielfaches an und auch die generelle Dynamik des Fahrzeuges beim Bremsvorgang wird unvorhersehbarer.

Grafik, die einen Bremswegvergleich von Sommer- und Winterreifen im Sommer und Winter zeigt

Schlechte Fahreigenschaften bei Glätte und Schnee

Neben dem verlängerten Bremsweg gibt es noch andere Herausforderungen beim Fahren mit Sommerreifen im Winter. Eine davon ist die Tendenz der Sommerreifen, auf schneebedeckter Fahrbahn ins Rutschen zu geraten. Dies liegt an ihrem härteren und weniger ausgeprägten Profil, das bei Schnee und Glätte einfach nicht die nötige Traktion bietet. Am ehesten ist diese Situation mit einem Aquaplaning zu vergleichen. Beim Aquaplaning füllen sich die Profile der Reifen so sehr mit dem auf der Fahrbahn befindlichen Wasser, dass keine Bodenhaftung der Reifen mehr möglich ist. Im Winter passiert dasselbe nun mit dem Schnee in den Profilen der Sommerreifen.

Dies kann das Lenken erschweren und erhöht das Risiko von Unfällen, insbesondere bei schnellen Geschwindigkeiten oder abrupten Fahrmanövern.

2. Rechtliche Konsequenzen: Strafen und Bußgelder

Das Fahren mit Sommerreifen im Winter hat nicht nur sicherheitstechnische Auswirkungen, sondern kann auch rechtliche Konsequenzen haben. In Deutschland gibt es klare Vorschriften bezüglich der geeigneten Bereifung in den Wintermonaten. Wer sich nicht an diese Vorschriften hält, muss mit Strafen rechnen. Bei einer Polizeikontrolle auf schneebedeckter Straße betragen die Strafen für das Fahren mit Sommerreifen im Winter beispielsweise ab 60 Euro Bußgeld sowie einen Punkt in Flensburg.

Achtung: Etwas weniger genau geregelt ist der Zeitpunkt des Reifenwechsels. Aufgrund der geografischen Unterschiede in Deutschland gibt es kein festes Datum, zu dem Winter- oder Sommerreifen aufgezogen werden müssen.

Und das ist nur der Anfang, denn je schwerwiegender der Verstoß, desto höher sind die Bußgelder.

Verstoß gegen die situative Winterreifenpflicht

In Deutschland besteht eine situative Winterreifenpflicht, die je nach den Wetterbedingungen und Straßenverhältnissen gilt (§ 2 Abs. 3a StVO). Diese Regelung variiert je nach Bundesland und kann durch lokale Verordnungen festgelegt werden. Diese verpflichtet Autofahrer dazu, bei folgenden Bedingungen alle Räder mit entsprechenden Reifen auszustatten:

  • Glatteis
  • Schneeglätte
  • Schneematsch
  • Eisglätte
  • Reifglätte

Die Missachtung dieser Pflicht kann zu Bußgeldern von 60 bis 120 Euro und einem Punkt in Flensburg führen. Für Fahranfänger in der Probezeit kann ein Verstoß sogar eine Strafe in Form eines Aufbauseminars sowie eine Verlängerung der Probezeit um bis zu zwei Jahre nach sich ziehen.

Ausgenommen von dieser Winterreifenpflicht sind im Übrigen einspurige Kraftfahrzeuge, also Mofas und Motorräder.

Wichtig: Reifen mit der Kennzeichnung „M+S“, die bis zum 31. Dezember 2017 hergestellt wurden, können nur noch bis zum 30. September 2024 in Deutschland als Winterreifen genutzt werden. Prüfen Sie daher, ob ihr Fahrzeug nicht eventuell noch mit den „M+S“-Reifen ausgestattet ist.

Punkte in Flensburg und höhere Bußgelder bei schwerwiegenden Verstößen

Aber was passiert, wenn der Verstoß gegen die Winterreifenpflicht schwerwiegender ist? In solchen Fällen können höhere Bußgelder und Punkte in Flensburg verhängt werden. Eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer durch Sommerreifen im Winter führt beispielsweise zu einem Bußgeld von 100 Euro und einem Eintrag von einem Punkt in Flensburg.

Das höchste Bußgeld von 120 Euro und ein Punkt in Flensburg werden verhängt, wenn durch die Nutzung von Sommerreifen im Winter ein Unfall verursacht wird. Daher ist es von größter Bedeutung, sich an die Winterreifenpflicht zu halten, um nicht nur Ihre Sicherheit, sondern auch Ihre rechtliche Position zu schützen.

3. Versicherungsprobleme bei Unfällen mit Sommerreifen im Winter

BU Beitragserhöhungen Neben den rechtlichen Konsequenzen können Unfälle mit Sommerreifen im Winter auch zu Problemen mit Ihrer Kfz-Versicherung führen. Wenn Sie bei Schnee oder Glätte mit Sommerreifen einen Unfall verursachen, gefährden Sie nicht nur Ihre eigene Sicherheit, sondern auch Ihren Versicherungsschutz. Tatsächlich können Versicherer die Leistung verweigern oder kürzen, wenn ein Unfall mit Sommerreifen im Winter als grobe Fahrlässigkeit gewertet wird. Immerhin ist jedoch der Versicherer in der Nachweispflicht.

Darüber hinaus machen Versicherungsgesellschaften bei der Schadensregulierung Unterschiede zwischen Haftpflicht– und Kaskoversicherung und berücksichtigen, ob man mit den schlechten Wetterbedingungen rechnen konnte. Dabei werden unterschiedliche Kategorien von Wetterbedingungen betrachtet. Am Ende ist man also selbst in der Verantwortung festzustellen, welcher Reifen für welche Witterungslage der Richtige ist.

Kaskoversicherung und grobe Fahrlässigkeit

Die Kaskoversicherung (sowohl Teilkasko als auch Vollkasko) spielt eine zentrale Rolle bei Unfällen, die Sie selbst verursacht haben. Sie deckt Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug ab, unabhängig davon, ob Sie den Unfall verursacht haben oder nicht. Doch was passiert, wenn Sie mit Sommerreifen im Winter einen Unfall verursachen? In solchen Fällen kann die Kaskoversicherung ihre Zahlungen reduzieren oder verweigern, wenn der Unfall als grob fahrlässig angesehen wird. Daher ist es wichtig zu überprüfen, ob Ihre Kfz-Versicherungspolice eine Klausel zum Verzicht auf grobe Fahrlässigkeit enthält. Manche Tarife bieten eine Schutz auch bei grober Fahrlässigkeit.

Haftpflichtversicherung und Mitschuld

Die Kfz-Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und zahlt für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die Sie mit Ihrem Auto verursachen. Doch bei Unfällen mit Sommerreifen im Winter kann die Haftpflichtversicherung eine Mitschuld anerkennen und den Schadenersatz entsprechend reduzieren.

Darüber hinaus kann die Kfz-Haftpflichtversicherung bei einem Unfall mit Sommerreifen im Winter bis zu 5.000 Euro in Regress nehmen. Das bedeutet, dass die Versicherung im Schadensfall bis zu 5.000 Euro vom Schadensverursacher wieder zurückfordern kann. Dies unterstreicht einmal mehr die Bedeutung einer angemessenen Bereifung in den Wintermonaten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

4. Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Reifenwechsel?

Nachdem wir die Risiken und rechtlichen Konsequenzen des Fahrens mit Sommerreifen im Winter besprochen haben, stellt sich die Frage: Wann ist denn nun der richtige Zeitpunkt für den Reifenwechsel? In Deutschland gibt es keine festen Daten für die Winterreifenpflicht. Allerdings sollten die Empfehlungen von Sicherheitsexperten und die „O-bis-O“-Regel beherzigt werden, wonach Winterreifen von Oktober bis Ostern verwendet werden sollten.

Der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen sollte zudem in Betracht gezogen werden, wenn die Temperaturen dauerhaft unter 7 Grad Celsius fallen, sowie bei Wettererscheinungen wie Nebel und feuchtem Laub, die ähnliche Risiken wie Reifglätte bergen. Ein Wintereinbruch kann solche Bedingungen verschärfen, weshalb rechtzeitiges Umrüsten wichtig ist.

Die „O-bis-O“-Regel

Die “O-bis-O”-Regel ist ein einfacher Merkspruch, der Autofahrern hilft, den richtigen Zeitpunkt für den Wechsel auf Winterreifen zu bestimmen. Nach dieser Regel gelten Winterreifen im Zeitraum von Oktober bis zum ersten Wochenende nach Ostern als notwendig. Diese Regel ist natürlich nur eine allgemeine Richtlinie. In Deutschland gibt es keine festen Daten für den Wechsel auf Winterreifen. Es hängt alles von den aktuellen Wetterbedingungen ab.

Wichtig: Es sollte ebenfalls beachtet werden, dass die Nutzung von Winterreifen im Sommer gleichermaßen hohe Risiken mit sich bringt. Winterreifen haben weichere Profile und daher bei trockener und zu warmer Fahrbahn einen verlängerten Bremsweg. Der ADAC hat in einem Test herausgefunden, dass dieser verlängerte Bremsweg schon bei 10 bis 13 Grad Außentemperatur entsteht.

Wetterbedingungen und regionale Unterschiede

Bei der Entscheidung für den Reifenwechsel sollten Sie auch die regionalen klimatischen Bedingungen berücksichtigen. Denn das Wetter im Rheinland unterscheidet sich beispielsweise stark vom Voralpenland. Daher kann es sein, dass Sie in einigen Regionen Deutschlands Ihre Reifen früher wechseln müssen als in anderen.

Es ist immer eine gute Idee, die Wettervorhersage im Auge zu behalten und sich auf die kommenden Bedingungen vorzubereiten.

Die wichtigsten Fragen & Antworten zum Thema

Wenn Sie im Winter mit Sommerreifen einen Unfall verursachen, kann Ihre Versicherung aufgrund grober Fahrlässigkeit die Leistung kürzen oder verweigern. Einige Kfz-Tarife bieten jedoch auch eine Mitversicherung für grobe Fahrlässigkeit.

Das Fahren mit Sommerreifen im Winter kann in Deutschland zu Bußgeldern von 60 bis 120 Euro und einem Punkt in Flensburg führen. Es ist wichtig, im Winter auf Winterreifen zu wechseln, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Sie sollten Ihre Reifen gemäß der „O-bis-O“-Regel wechseln, indem Sie Winterreifen von Oktober bis Ostern verwenden. Das ist eine bewährte Faustregel, um sicher durch die Jahreszeiten zu kommen.

Passen Sie Ihr Fahrverhalten an die winterlichen Straßenverhältnisse an und führen Sie regelmäßige Fahrzeug- und Reifenkontrollen durch, um das Fahren mit Sommerreifen sicherer zu machen.

Rechtliche Konsequenzen bei falscher Reifenwahl möglich

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Fahren mit Sommerreifen im Winter Risiken birgt, die es zu beachten gilt. Neben den offensichtlichen Sicherheitsrisiken gibt es auch rechtliche Konsequenzen und potenzielle Versicherungsprobleme zu beachten. Es ist daher von größter Bedeutung, sich rechtzeitig um den Reifenwechsel zu kümmern und angemessene Winterreifen zu verwenden. Und vergessen Sie nicht: Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer sollten immer an erster Stelle stehen!

Dennis Schubert

Dennis Schubert beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit dem Thema der privaten Krankenversicherungen und der Berufsunfähigkeit. Da er selbst durch eine PKV versichert ist, weiß er worauf es ankommt und versucht stets die besten Informationen bereit zu stellen.

Jetzt unverbindliches Kfz-Angebot einholen!